Zum Hauptinhalt springen
Biosorte Körnererbse Jorinde

Jorinde - die vollblättrige weißblühende Sorte für Mischanbau mit Getreide

Die Sorte Jorinde ist eine weißblühende, vollblättrige Winterkörnererbse, die für Mischanbau mit Getreide besonders geeignet ist.

Die besondere Eignung begründet sich in der späteren Blüte und Abreife, die mit diesen Wintergetreiden harmoniert, und in der mittleren Pflanzenlänge, welche bei sich dichter entwickelnden Getreidebeständen der Beschattung durch das Getreide nach oben ausweichen kann und auch die Hülsenansätze weiter in die Höhe bringt.

Beste Kombinierbarkeit ist mit Wintertriticale im Mischanbau, wobei jedoch auch Winterweizen und Winterroggen standortbezogen und verwendungsorientiert in Frage kommen würden. Im Gemenge mit Triticale bildet Jorinde einen stabil zusammenhaltenden Bestand, der sehr effizient die Ackerwildkräuter beschattet und unterdrückt, spät in die Lagerneigung geht, sowie Bienen und Hummel anzieht.

Jorinde hat eine beträchtliche Winterhärte und konnte die schneelosen Fröste bis -14 °C (2022-2023) auf den nährstoffarmen lehmigen Sandböden sehr gut durchhalten. Die Böden mit besserem Wasserspeicherkapazität und größeren Anteil von organischer Substanz zeigten noch bessere Winterhärte.

Da Wechselfröste und Überflutungen im Frühjahr trotzdem zu Verlusten führen können, wird eine Saatstärke von 70 Körner Erbsen/m² mit 150-160 Körner Triticale empfohlen. Optimaler Aussaatzeit ist Mitte bis Ende September, so dass die Erbse bis Winter ein starkes Wurzelsystem entwickelt und widerstandsfähig ist, sowie Triticale sich genug entwickelt, um genug Auswitterungsschutz zu gewährleisten.   

Hinsichtlich der Pflanzengesundheit hat Jorinde zufriedenstellende Ergebnisse erbracht.Jorinde Koerner

Jorinde kann sowohl für Futter- als auch für Speisezwecke angebaut werden. Die Ergebnisse der im Jahr 2023 durchgeführten Geschmacksanalyse haben Jorinde positiv als eine Erbse mit mildem Erbsengeschmack ohne unerwünschte bittere Noten gezeigt.

Rohproteingehalt auf den nährstoffarmen Böden von 35 bis 45 Bodenpunkten schwankte innerhalb von letzten 5 Jahren im Rahmen von 22 bis 30% von Trockenmasse.

Die Sorten Jorinde (vollblättrig) und Joringel (halbblättrig) sind nahverwandte Vollgeschwister, die sich in der Blattform unterscheiden und daher in der Kombination die bessere Beschattung mit der besseren Verrankung vereinen. Das muss sich aber noch in der Praxis bewähren, denn die eigenen Versuche dazu zeigten nur geringe Effekte, die noch dazu von der Intensität der Bestandesentwicklung abhängig waren.

Saatgutbezug

Anfragen zu Saatgut von Kolinda richten Sie bitte an Öko-Korn-Nord (Tel.: +49-4138-5106-14). Auch Unternehmen, die Z-Saatgut aus Basissaatgut erzeugen möchten, wenden sich bitte zunächst an Öko-Korn-Nord.

Für Saatgutbestellungen beachten Sie bitte die angebotene Korngröße (TKG). Für den Mischanbau mit Triticale empfiehlt sich eine Mischung von 70 Körnern/m² Erbsen mit 150-160 Körner/m² Triticale. Jorinde und Joringel können 50/50 gemischt werden.

Werdegangbeschreibung

Die Erbsensorte „Jorinde“ ist ein Selbstbestäuber und stammt aus der Kreuzung der genetischen Ressource „Griechische“ mit der kleinwüchsigen, weißblühenden, halbblättrigen Sorte „Windham“, die im Jahr 2008 vorgenommen wurde. "Griechische" geht auf ein Muster der Genbank Gatersleben zurück, dass von der Uni Witzenhausen angebaut worden war und schon im Jahr 2007 von Christian Schüler übermittelt wurde. Die Selektion in Darzau wurde mit einer Probe aus dem Anbau des Kreuzungsramsches auf der Domäne Frankenhausen begonnen, die von P.Urbatzka und T.Haase aus der Ernte 2012 übermittelt worden war. Eine Nachkommenschaft in der 5. Filialgeneration wurde in eine rankende und vollblättrige Variante aufgegliedert. Die vollblättribe Jorinde wurde dann nach der Stammbaummethode aus 1 Pflanze der Generation F6 gebildet. Die Arbeiten fanden unter biologisch-dynamischen Anbaubedingungen auf den Flächen der Biobetriebe im Umfeld von Darzau statt. Unter der BSA-Kenn-Nr. EF1018 wurde Jorinde im Dezember 2023 vom Bundessortenamt zugelassen und am 7.Okt.2024 vom CPVO unter der Nr. EU68067 der Gemeinschaftliche Sortenschutz erteilt.

Die Erhaltungszüchtung findet bei Cultivari auf Ökobetrieben im nächsten Umfeld mit Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate statt und auch Die Vorvermehrung bis zum Züchtersaatgut für die weitere Vermehrung. Die weitere Vermehrung bis zum Basissaatgut erfolgt unter der Regie von Öko-Korn-Nord auf Biobetrieben. Die Z-Saatguterzeugung kann auch von anderen Öko-VOs erfolgen.

Die Angaben zur Werdegangbeschreibung wurden von Karl-Josef Müller und Maryna Voloshyna verfasst.

Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte

Bei Demeter-Erzeugnissen unter Verwendung von Jorinde darf darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine Cultivari-Sorte handelt, die nach der Demeter-Planzenzuchtrichtlinie und  der Cultivari-Pflanzenzuchtrichtlinie entwickelt wurde.  Ersteres wurde am 2.7.2024 vom Demeter e.V. bescheinigt. Bei allen anderen ökozertifizierten Erzeugnissen kann darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine "ökologisch gezüchtete Sorte" handelt.

Daten aus der Beschreibenden Sortenliste

Jorinde 

Eigenschaft Wert Erläuterung
Fiederblätter 1 fiederblättrig
Kornfarbe 2 weiß (gelblich)
Blühbeginn 7 spät
Blühdauer 4 kurz bis mittel
Reife 6 mittel bis spät
Pflanzenlänge 8 lang bis sehr lang
Neigung zu Auswinterung 5 gering bis mittel
Neigung zu Lager 8 hoch
Tausendkornmasse 2 niedrig
Kornertrag 1 gering (im Reinanbau)
Rohproteinertrag 2 gering
Rohproteingehalt 6 mittel bis hoch
Zulassungsjahr 2023 Kennung: EF1018

Quelle: Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2023

Erbsen

Kategorie:

Erbsen

Qualität:

Körnererbse

Form:

Winterform
  • Weißblühend und vollblättrig
  • Gelbkörnig
  • Mischanbau mit Triticale und Joringel (Winterfuttererbse Rankend)

Weitere Links:

Weitere Sorten aus der Kategorie: Erbsen