Zum Hauptinhalt springen
Biosorte Einkorn Enkidu

Enkidu hat eine ausgeprägte Winterhärte und Resistenzen gegenüber Mehltau und Stinkbrand. Besonders widerstandsfähig ist er auch gegenüber Braun- und Gelbrost.

Es ist eine in der Backvolumenausbeute verbesserte Sorte. Brot und Feingebäck fügt sie einen fein aromatischen Geschmack und natürliche Gelbfärbung hinzu. Der hohe Gehalt an Carotinoiden und Tocopherol erhöht den gesundheitlichen Wert. Einkorn Brot

Um beste Voraussetzungen für die Frühjahrsentwicklung zu schaffen, sollte die Aussaat im Herbst insbesondere auf den leichten Standorten Anfang bis Mitte September vorgenommen werden. Auf Standorten mittlerer Güte mit hohem Ackerwildkrautaufkommen bei feuchteren Witternugsverhältnissen haben sich Aussaaten bis Mitte Oktober bewährt.

Das Ährenschieben von Enkidu ist ca. 10 Tage später als bei Weizen. Dementsprechend kann auch die Ernte des Einkorns erst deutlich später erfolgen. Und weil die Grannen außerordentlich zäh sind, muss mit der Ernte abgewartet werden bis die Grannenbrüchigkeit zufriedenstellend ist, so dass es nicht zu Verstopfungen im Mähdrescher kommt, weil die Grannen ineinander verhaken.

EnkiduJungpflanzen1Nach einer langen Bestockungsphase können sich sehr hohe Bestandesdichten ergeben. Der Ertrag liegt auf den sandigen Böden bei 12-21dt/ha. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen den Standorten, so waren auf den leichten Böden in Köhlingen im Jahr 2020 im Durchschnitt 12,2 dt/ha geerntet worden, die höchsten Erträge lagen bei 44,1 dt/ha in Hohenlohe im Jahr 2021.

Verwendung. Durch seine spezifischen Eigenschaften kann es vor allem für Kekse, Waffeln oder Kräcker verwendet werden. Es eignet sich auch für Back- und Teigwaren. Ist jedoch wie schon gesagt etwas klebriger in der Verarbeitung. Und durch den nüssigen Geschmack und hohe ß-Carotine Gehalter eignet es sich für Bulgur, Couscous und weitere parboiled Produkte.

Empfehlungen für Anbau und Backen von Einkorn finden Sie in unserem Video (ca. 12 Minuten):

 

Saatgutbezug

Die winterharte Einkornsorte Enkidu kann über Öko-Korn-Nord (Tel.: +49-4138-5106-0) bezogen werden. Neben Öko-Korn-Nord für Einzelvermehrer ist auch die Biosaat GmbH Ansprechpartner für Vermehrungsorganisationen.

Einkorn wird in der Regel als bespelztes Korn (Fese) ausgesät. Für die Saatmengenberechnung wird pro Fese ein Korn zugrunde gelegt. Angestrebt wird eine Saatdichte von ca. 350 keimfähigen Fesen pro m². Je nach Fesengewicht und Keimfähigkeit sollten ca. 140-160 kg Fesen pro ha als Saatmenge eingeplant werden.

Der Saatzeitpunkt sollte in Anlehnung an den örtlichen Termin für Wintergerste angelehnt werden. Da sich die Jugendentwicklung beim Einkorn sehr lange hinzieht, sollte ein Standort mit geringem Beikrautaufkommen gewählt werden. Erst ab dem Schossen entwickelt Einkorn eine ausgeprägte Beikrautbeschattung, sofern sich der Bestand gut bestockt hat. Für die Ernte ist darauf zu achten, dass die Grannen brüchig genug sind. Aber es darf auch nicht zu lange gewartet werden, weil dann auch die Ährenspindel brüchig wird.

Prinzipiell kann Enkidu auch im Frühjahr gesät werden. Es ist aber zu berücksichtigen, dass sich sowohl das Schossen als auch die Abreife und der Drusch damit weiter hinauszögern, und es kann normalerweise auch nicht das Ertragsniveau des Herbstanbaus erreicht werden.

Werdegangbeschreibung

Bei der Einkornsorte Enkidu handelt es sich um eine mittels Stammbaummethode selektierte Sorte aus der im Jahr 2005 vorgenommenen Kreuzung von Auslesen aus den genetischen Resourcen BGRC7038(seit 1997) x BGRC7043(seit 1994). Die züchterische Weiterentwicklung und sich anschließende Sortenerhaltung erfolgte von Anbeginn auf den Flächen der Biobetriebe im Umfeld von Darzau unter Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate. Enkidu erhielt am 20.12.2021 vom CPVO den europäischen Sortenschutz (EU 59939) und ist beim Bundessortenamt unter der BSA-Kenn-Nummer EKW 52 registriert. Da es für Einkorn keine offizielle Wertprüfung gibt, ist Enkidu auch nicht in der Beschreibenden Sortenliste des BSA zu finden. Vergleichende Untersuchungen finden gelegentlich im Rahmen von Öko-Landessortenversuchen statt. Eine praktische Sortenbeschreibung findet sich auf der Website ganz oben am Anfang.

Die Erhaltungszüchtung findet bei Cultivari auf Ökobetrieben im nächsten Umfeld mit Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate statt und auch Die Vorvermehrung bis zum Züchtersaatgut für die weitere Vermehrung. Die weitere Vermehrung bis zum Basissaatgut erfolgt unter der Regie von Öko-Korn-Nord auf Biobetrieben. Die Z-Saatguterzeugung kann auch von anderen Öko-VOs erfolgen.

Die Angaben zur Werdegangbeschreibungen wurden von Karl-Josef Müller verfasst.

Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte

Bei Demeter-Erzeugnissen unter Verwendung von Enkidu darf darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine "biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte" handelt. Dies wurde mit Datum vom 2.7.2024 vom Demeter eV bescheinigt.

Bei allen nach EU-BIO-VO hergestellten Erzeugnissen darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der Sorte ENKIDU um eine Cultivari-Sorte handelt, die nach der Cultivari-Pflanzenzuchtrichtlinie und Demeter-Pflanzenzuchtrichtlinie entwickelt wurde.

Einkorn

Kategorie:

Einkorn

Qualität:

Feinbackwaren

Form:

Winterform
  • Reich an Inhaltsstoffen
  • Ausgeprägtes Backvolumen
  • Winterhart und brandresistent

Weitere Links:

Weitere Sorten aus der Kategorie: Einkorn