- Biosorten
- Talkunar

Talkunar - Konsequent ökologisch
Talkunar ist ein spelzenfreidreschender Hafer mit äusserst geringem Anteil bespelzter Körner im Erntegut für den Frühjahrsanbau. Er zeichnet sich durch eine üppige Jugendentwicklung mit sehr guter Beikrautbedeckung aus. Bei zu hoher Nährstoffversorgung ist aufgrund seiner Pflanzenlänge mit Lagerneigung zu rechnen. Aber er verfügt auch über, für Nackthafer verhältnismäßig, große Körner. Talkunar ist die erste europäische Nackthafersorte mit Flugbrandresistenz für eine konsequent ökologische Vermehrung über alle Vermehrungsstufen hinweg von der Erhaltungszüchtung bis zur Konsumware.
Saatgut von Talkunar kann über den Öko-Saatguthandel bezogen werden. Unternehmen, die Z-Saatgut aus Basissaatgut erzeugen möchten, wenden sich bitte an die Biosaat GmbH.
Für die Aussaat von Nackthafer sollte eine um 20% höhere Anzahl keimfähiger Körner pro Quadratmeter eingeplant werden als bei Spelzhafer. Zur Orientierung sollte zunächst mit 420 keimfähigen Körnern/m² begonnen werden, um dann im zweiten Schritt gegebenenfalls eine betrieblich Anpassung vorzunehmen.
Für die Ernte ist zu beachten, dass der Mähdrescher wesentlich schonender als für Spelzhafer eingestellt werden muss, um Verluste durch Kornbruch und Kornbeschädigungen im Hinblick auf die Ausbeute möglichst gering zu halten. Schon feine Risse in der Samenhaut führen zur Oxidation der Fette im Haferkorn, reduzieren die Keimfähigkeit und beschleunigen das allmähliche Bitter-Werden der Körner, wenn sie nicht thermisch behandelt werden. Das gilt auch für allzu intensive Reinigungs- und Aufbereitungsvorgänge.
Talkunar ist aus der zuletzt im Jahr 2004 vorgenommenen Kreuzung der Sorten (Adam x Nusso) x Percy hervorgegangen. Die Entwicklung der Sorte erfolgte im Rahmen einer klassischen Stammbaum-Selektion (Pedigree) auf den Flächen der Biobetriebe im Umfeld von Darzau.
Die biologisch-dynamischen Präparate wurden und werden in Züchtung und Erhaltungszüchtung angewandt. Talkunar (Kenn-Nr.-AT: 32012 / BSA-Kenn-Nr.: HA 1674) wurde am 20.12.2016 nach zweijähriger Wertprüfung des österreichischen Sortenamtes (AGES) für den Handel zugelassen. Der EU-Sortenschutz wurde vom CPVO am 3.7.2017 unter der Kenn-Nr. EU 47163 erteilt.
Talkunar wurde bereits als Zuchtstamm unter dem Kürzel Anupsi in Forschungsprojekten zur Bildekräfttequalität untersucht. Dabei zeigte er ein bemerkenswertes Verhältnis von Licht- und Wärmequalitäten mit einer Neigung zu etwas mehr Wärme (zur Publikation).
Die Angaben zur Werdegangbeschreibung wurden von Karl-Josef Müller verfasst.
Bei Demeter-Erzeugnissen unter Verwendung von TALKUNAR darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei TALKUNAR um eine "biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte" handelt. Dies wurde mit Datum vom 31.01.2017 vom Demeter eV bescheinigt. Mehr zur Zertifizierung biologisch-dynamisch gezüchteter Sorten in den Demeter-Pflanzenzuchtrichtlinien.
Bei allen nach EU-BIO-VO hergestellten Erzeugnissen darf auch darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der Sorte TALKUNAR um eine Cultivari-Sorte handelt, die nach der Cultivari-Pflanzenzuchtrichtlinie entwickelt wurde.
Kategorie:
Qualität:
Form:
- Top freidreschender Nackthafer
- Üppige Massebildung und großkörnig
- Flugbrandresistent
- Grundlage für Reis des Nordens
- Eignung auch als Gänsefutter