Zum Hauptinhalt springen
Sommerbraugerste Tolstefix

Tolstefix - Sommerbraugerste mit Klassischem Brauprofil

Tolstefix ist nach dem ersten Prototyp Odilia die zweite auf Basis der Öko-Wertprüfung des Bundessortenamtes zugelassene Sommerbraugerste.Tolstefix wurde für den ökologischen Anbau entwickelt. Gegenüber Odilia besitzt Tolstefix einen höheren Vollgersteanteil und liegt ertraglich rund 10% höher.

Tolstefix eignet sich eher für die Craft-Bier-Erzeugung und naturtrübe Biere als für industriell hergestellte, da der ß-Glucangehalt noch nicht auf das äusserste Minimum abgesenkt ist. Tolstefix besitzt eine gute Bodenbedeckung, was zu einer guten Beikrautkonkurrenz beiträgt. Landwirte, die ihre Öko-Sommergerste bisher gestriegelt haben, sollten deshalb einmal testweise auf einem Streifen darauf verzichten, um zu prüfen, ob den Feldvögeln zu liebe darauf verzichtet werden kann.

Um eine möglichst konsequente Saatgutvermehrung unter ökologischen Anbaubedingungen zu ermöglichen, wurde in der Entwicklung der Sorte auf hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Flugbrand (Un6-Ausbreitungsresistenz), Hartbrand und Streifenkrankheit geachtet.

Saatgutbezug

Anfragen zu Saatgut von Tolstefix richten Sie bitte an Öko-Korn-Nord (Tel.: +49-4138-5106-0) oder Ihren Öko-Saatgutlieferanten. Betriebe und VOs, die Z-Saatgut aus Basissaatgut erzeugen möchten, wenden sich bitte zunächst an die Biosaat GmbH.

Zunächst sollte von einer Saatstärke von 350 keimfähigen Körnern/m² ausgegangen werden. Zu hohe Saatstärken und zu hohe Bestandesdichten könnten die Kornausbildung beeinträchtigen. Auf Basis innerbetrieblicher Erfahrungen kann dann im zweiten Schritt gegebenenfalls eine Anpassung vorgenommen werden.

Werdegangbeschreibung

Tolstefix ist aus der zuletzt im Jahr 2009 vorgenommenen Kreuzung  Sunshine/Henrike//Steffi hervorgegangen. Die Entwicklung der Sorte erfolgte im Rahmen einer klassischen Stammbaum-Selektion (Pedigree) auf den Flächen der Biobetriebe im Umfeld von Darzau. Dabei wurde unter natürlichem Befall mit Streifenkrankheit und Flugbrand und künstlicher Infektion mit Hartbrand selektiert.In den beiden Wintern 2009/10 und 2010/11 erfolgte ein Zwischenanbau der Generation F1 bzw. F3 auf dem Demeter-Betrieb Milmore Downs in Neuseeland.

Die biologisch-dynamischen Präparate wurden und werden in Züchtung und Erhaltungszüchtung angewandt. Tolstefix (BSA-Kenn-Nr. GS 3109) wurde am 17.12.2020 vom Bundessortenamt als zweite Sommerbraugerste auf Basis der Öko-Wertprüfung zugelassen und hat den EU-Sortenschutz im Eigentum der Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau gGmbH.

Die Erhaltungszüchtung findet bei Cultivari auf Ökobetrieben im nächsten Umfeld mit Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate statt und auch die Vorvermehrung bis zum Züchtersaatgut für die weitere Vermehrung. Die weitere Vermehrung bis zum Basissaatgut erfolgt unter der Regie der Biosaat GmbH in Zusammenarbeit mit Öko-Korn-Nord auf Biobetrieben. Die Z-Saatguterzeugung kann auch von anderen Öko-VOs vorgenommen werden.

Die Angaben zur Werdegangbeschreibung wurden von Karl-Josef Müller verfasst.

Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte

Bei Demeter-Erzeugnissen unter Verwendung von Tolstefix darf darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine "biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte" handelt. Dies wurde am 2.7.2024 vom Demeter eV bescheinigt. Mehr zur Zertifizierung biologisch-dynamisch gezüchteter Sorten in den Demeter-Pflanzenzuchtrichtlinien.

Bei allen nach EU-BIO-VO hergestellten Erzeugnissen darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der Sorte TOLSTEFIX um eine Cultivari-Sorte handelt, die nach der Cultivari-Pflanzenzuchtrichtlinie entwickelt wurde.

Vermehrungsorganisationen, die Öko-Z-Saatgut von Tolstefix erzeugen und vertreiben wollen, wenden sich bitte an die Biosaat GmbH.

Daten aus der Beschreibenden Sortenliste zu "Tolstefix"

Tolstefix

Eigenschaft  Wert      
 Erläuterung
Entwicklung    
Ährenschieben  4 früh bis mittel
Reife   5 mittel
Pflanzenlänge  5 mittel
Bodendeckung  6 mittel bis hoch
Massebildung  6 mittel bis hoch
Bestandesdichte  5 mittel
Kornzahl / Ähre  6 mittel bis hoch
Tausendkornmasse  6 mittel bis hoch
Kornertrag  4 gering bis mittel
     
Gesundheit    
Lagerneigung  4 gering bis mittel
Halmknicken  5 mittel
Ährenknicken  5 mittel
Mehltau  6 mittel bis hoch
Netzflecken  5 mittel
Rhynchosporium  - noch nicht dokumentiert
Zwergrost  4 gering bis mittel
     
Vermarktungsqualität    
Marktwarenanteil  7 hoch
Vollgerstenanteil  8 hoch bis sehr hoch
Hektolitergewicht  6 mittel bis hoch
Eiweißgehalt  3 gering
     
Verarbeitungsqualität    
Malzextraktgehalt  3 gering
Mälzungsschwand  5 mittel
Friabilimeterwert  1 sehr gering
Viskosität  7 sehr hoch
Beta-Glucan-Gehalt  7 sehr hoch
Alpha-Amylase-Aktivität  5 mittel
Beta-Amylase-Aktivität  5 mittel
Eiweißlösungsgrad  3 sehr gering
Endvergärungsgrad  6 mittel bis hoch
     
Zulassungsjahr  2020 Kennung: GS 3109

Quelle: Beschreibende Sortenliste 2021

Gerste

Kategorie:

Gerste

Qualität:

Craft-Bier-Braugerste

Form:

Sommerform
  • Öko-gezüchtete Sommerbraugerste
  • Weniger Lageranfällig und 10% mehr Ertrag gegenüber Odilia
  • Flugbrandresistent

Weitere Links:

Weitere Sorten aus der Kategorie: Gerste