Zum Hauptinhalt springen

Govelino - Winterbackweizen für mittlere Standorte

Govelino wurde für den ökologischen Anbau auf Standorten mit mittlerer Nährstoffversorgung entwickelt. Unter diesen Bedingungen führt die Bestandesentwicklung im Allgemeinen zu sehr guten Erträgen bei zufriedenstellender Kleberdehnbarkeit und Backqualität. Bei hoher Nährstoffversorgung mit hohen Klebergehalten kann der Kleber sehr weich werden, weshalb nach derzeitigem Kenntnisstand von einem Anbau auf besonders ertragsstarken Standorten abgeraten werden muss.

govelino weizen 3In Sortenversuchen fiel Govelino durch seine hohe Nährstoffeffizienz bei überdurchschnittlichen Klebergehalten auf. Bemerkenswert war in den Versuchen auch seine hohe Mehlausbeute. Aufgrund seiner geringen Anfälligkeit für Mehltau und Blattseptoria hat Govelino ein lange Zeit grünes Blatt und er ist flugbrandresistent. Auf intensiv bewirtschafteten Standorten trat Gelbrostbefall auf. Gegenüber Ährenfusarien erwies sich Govelino als ausgesprochen widerstandsfähig. Mit seiner Wüchsigkeit kann er Ackerwildkräuter sehr gut beschatten und in der Ausbreitung behindern. Auffällig ist auch die leichte Braunfärbung der Ähren zur Abreife.

Saatgutbezug

Anfragen zu Saatgut von Govelino richten Sie bitte an Öko-Korn-Nord (Tel.: +49-4138-5106-14). Auch Unternehmen, die Z-Saatgut aus Basissaatgut erzeugen möchten, wenden sich bitte zunächst an Öko-Korn-Nord.

Für Saatgutbestellungen beachten Sie bitte die angebotene Korngröße (TKG), die bei Govelino überdurchschnittlich ausfallen kann. Eine Saatstärke von 350 keimfähigen Körnern/m² ist allgemein ausreichend und sollte dann im zweiten Schritt betrieblich angepasst werden.

Werdegangbeschreibung

Govelino ist ein ertragsbetonter Winterweizen, der aus der im Jahr 1997 in der Getreidezüchtungsforschung Darzau vorgenommenen Kreuzung der Sorten Goldblume und Pegassos hervorgegangen ist. Die Entwicklung der Sorte erfolgte im Rahmen einer klassischen Stammbaum-Selektion (Pedigree) auf den Flächen der Biobetriebe im Umfeld von Darzau.

Die biologisch-dynamischen Präparate wurden und werden in Züchtung und Erhaltungszüchtung angewandt. Govelino (BSA-Kenn-Nr. WW 4682) wurde am 17.3.2015 vom Bundessortenamt als erster Winterweizen auf Basis der Öko-Wertprüfung zugelassen und hat den EU-Sortenschutz im Eigentum der Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau gGmbH.

Bei bisherigen Bildekräfteuntersuchungen führte Govelino zu einem stark durchwärmten und durchsonnten Sonnengeflecht, welches sich auf den ganzen Körper unterhalb des Kopfes auswirkte. Licht und Wärme strömten in die Glieder, wobei einerseits der Leib, aber auch die Glieder in kräftige, warme Lebensfelder gehüllt, andererseits der Brustbereich mit Herz und Seele sonnig durchstrahlt wurden . Der Einfluss auf das Sonnengeflecht wirkte sich auch positiv auf die Verdauungsbereitschaft wie die Anregung des Speichelflusses aus. Der Kopf war von der Dynamik nicht betroffen und blieb hell, wach, offen, durchlässig und wahrnehmend. Govelino präsentierte sich als sehr schöne Weizensorte, die mit Blick auf das Urbildes Weizen sehr typisch ausgefallen war. Zu berücksichtigen ist, dass Bildekräfteuntersuchungen unter Beteiligung von Mitgliedern der Gesellschaft für Bildekräfteforschung nur an Proben aus biologisch-dynamischem Anbau durchgeführt wurden.

Die Angaben zur Werdegangbeschreibung wurden von Karl-Josef Müller verfasst.

Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte

Bei Demeter-Erzeugnissen unter Verwendung von Govelino darf darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine Cultivari-Sorte handelt, die nach der Demeter-Planzenzuchtrichtlinie und  der Cultivari-Pflanzenzuchtrichtlinie entwickelt wurde.  Ersteres wurde am 03.11.2014 vom Demeter eV bescheinigt. Bei allen anderen ökozertifizierten Erzeugnissen kann darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine "ökologisch gezüchtete Sorte" handelt.

Daten aus der Beschreibenden Sortenliste zu "Govelino"

Govelino

Eigenschaft  Wert 
 Erläuterung
Qualitätsgruppe  E  Eliteweizen
     
Entwicklung    
Ährenschieben  5  mittel
Reife   5  mittel
Pflanzenlänge  8  lang bis sehr lang
Bodendeckung  7  stark
Massebildung 6 mittel bis stark
Auswinterung 4 gering bis mittel
Bestandesdichte 5 mittel
Kornzahl / Ähre 2 gering bis sehr gering
Tausendkornmasse 7 hoch
Kornertrag 3 gering
     
Gesundheit    
Lagerneigung 6 mittel bis hoch
Pseudocercosporella 6 mittel bis stark
Mehltau 2 sehr gering bis gering
Blattseptoria 4 gering bis mittel
Drechslera tritici 4 gering bis mittel
Gelbrost 6 mittel bis stark
Braunrost 4 gering bis mittel
Ährenfusarium 4 gering bis mittel
Spelzenbräune 5 mittel
     
Vermarktungsqualität    
Fallzahl 7 hoch
Fallzahlstabilität   mittel
Rohproteingehalt 9 sehr hoch
%Feuchtkleber 6 mittel bis hoch
Sedimentationswert 8 hoch bis sehr hoch
     
Verarbeitungsqualität    
Griffigkeit 6 mittel bis hoch
Wasseraufnahme 5 mittel
Mineral-Wert-Zahl 1 sehr niedrig
Mehlausbeute (550) 9 sehr hoch
Volumenausbeute 8 hoch bis sehr hoch
Teigelastizität 3 normal
Elastizitätstendenz   Wert fehlt
Teigoberfläche 4 normal
     
Zulassungsjahr 2015 Kennung: WW 4682

Quelle: Beschreibende Sortenliste 2020

Weizen

Kategorie:

Weizen

Qualität:

E-Weizen

Form:

Winterform
  • Exzellenter Backweizen (E-Qualität)
  • Nährstoffeffizient
  • Mittlere und extensivere Standorte
  • Mehltau-, DTR-Blattdürre- und Gelbrostresistenz

Weitere Links:

Weitere Sorten aus der Kategorie: Weizen