Zum Hauptinhalt springen
Winterbackweizen Biosorte Trebelir

Trebelir - Winterbackweizen mit Stinkbrandresistenz

Trebelir ist ein braunspelziger Winterkolbenweizen mit leicht überdurchschnittlichem Klebergehalt für ökologisch bewirtschaftete Standorte mittlerer Güte. Er verfügt über Resistenzen gegenüber Mehltau, Gelbrost, Stinkbrand und Flugbrand bei guter Winterhärte.

Saatgutbezug

Anfragen zu Saatgut von Trebelir richten Sie bitte an Öko-Korn-Nord (Fon: +49-4138-5106-14). Auch Unternehmen, die Z-Saatgut aus Basissaatgut erzeugen möchten, wenden sich bitte zunächst an Öko-Korn-Nord.

Eine Saatstärke von 350-400 keimfähigen Körnern/m² ist allgemein ausreichend und sollte dann im zweiten Schritt betrieblich angepasst werden.

Werdegangbeschreibung

Trebelir ist ein qualitätsbetonter Winterweizen, der aus der im Jahr 2001 in der Getreidezüchtungsforschung Darzau vorgenommenen Kreuzung der Sorten Tambor und Sandomir hervorgegangen ist. Die Entwicklung der Sorte erfolgte im Rahmen einer klassischen Stammbaum-Selektion (Pedigree) auf den Flächen der Biobetriebe im Umfeld von Darzau.

Die biologisch-dynamischen Präparate wurden und werden in Züchtung und Erhaltungszüchtung angewandt. Trebelir (BSA-Kenn-Nr. WW4842 )wurde am 11.3.2016 nach dreijähriger Öko-Wertprüfung für den Handel zugelassen. Der EU-Sortenschutz wurde vom CPVO am 7.11.16 unter der Kenn-Nr. EU 44887 erteilt und befindet sich im Eigentum der Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau gGmbH.

Trebelir vermittelte bei bisherigen Bildekräfteuntersuchungen eine gerade, zentral und strenge Aufrichtung zusammen mit ausgeprägter Tatbereitschaft und einer feinen, leicht belebenden Durchlichtung. Die senkrechte Mittelachse war geistig angebunden und lichtdurchzogen. Wärmehüllen spielten eine auf den Brustbereich beschränkte Rolle. Ein strahlendes Licht und Wärme strömten in die Glieder. Der Lebensleib war leicht erweitert und angenehm belebt. Kopf und Gestalt blieben hell, wach, offen, durchlässig und wahrnehmend. Die beobachteten Eigenschaften kräftigten die menschliche Konsitution. Zu berücksichtigen ist, dass Bildekräfteuntersuchungen nur an Proben aus biologisch-dynamischem Anbau durchgeführt wurden.

Die Angaben zur Werdegangbeschreibung wurden von Karl-Josef Müller verfasst.

Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte

Bei Demeter-Erzeugnissen unter Verwendung von Trebelir darf darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine Cultivari-Sorte handelt, die nach der Demeter-Planzenzuchtrichtlinie und  der Cultivari-Pflanzenzuchtrichtlinie entwickelt wurde.  Ersteres wurde am 03.11.2014 vom Demeter eV bescheinigt. Bei allen anderen ökozertifizierten Erzeugnissen kann darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine "ökologisch gezüchtete Sorte" handelt.

Daten aus der Beschreibenden Sortenliste zu "Trebelir"

Trebelir

Eigenschaft  Wert      
 Erläuterung
Qualitätsgruppe  E  Qualitätsweizen
     
Entwicklung    
Ährenschieben  5  mittel
Reife   5  mittel
Pflanzenlänge  7  lang
Bodendeckung  6 mittel bis hoch
Massebildung  5 mittel
Auswinterung   Wert fehlt (Darzau: mittel)
Bestandesdichte  6 mittel bis hoch
Kornzahl / Ähre  3 niedrig
Tausendkornmasse  5 mittel
Kornertrag  3 gering
     
Gesundheit    
Lagerneigung  5 mittel
Pseudocercosporella  6 mittel bis stark
Mehltau  2 sehr gering bis gering
Blattseptoria  5 mittel
Drechslera tritici  6 mittel bis stark
Gelbrost  3 gering
Braunrost  3 gering
Ährenfusarium  4 gering bis mittel
Spelzenbräune  5 mittel
     
Vermarktungsqualität    
Fallzahl  7 hoch
Fallzahlstabilität   mittel
Rohproteingehalt  9 sehr hoch
%Feuchtkleber  5 mittel
Sedimentationswert  7 hoch
     
Verarbeitungsqualität    
Griffigkeit  7 hoch
Wasseraufnahme  7 hoch
Mineral-Wert-Zahl  3 niedrig
Mehlausbeute (550)  7 hoch
Volumenausbeute  8 hoch bis sehr hoch
Teigelastizität  3 normal
Elastizitätstendenz   Wert fehlt
Teigoberfläche  3 etwas feucht
     
Zulassungsjahr  2016 Kennung: WW 4842

Quelle: Beschreibende Sortenliste 2020

Weizen

Kategorie:

Weizen

Qualität:

E-Weizen

Form:

Winterform
  • E-Qualität
  • Mittlere Standorte
  • Widerstandsfähig gegen Gelb- und Braunrost

Weitere Links:

Weitere Sorten aus der Kategorie: Weizen