
- Biosorten
- Roderik

Roderik der Rote - Winterbackweizen mit Stinkbrandresistenz
Roderik ist ein braunspelziger Wintergrannenweizen für ökologisch bewirtschaftete Standorte mittlerer Güte. Er verfügt über Resistenzen gegenüber Stinkbrand und Flugbrand bei guter Winterhärte.
Anfragen zu Saatgut von Roderik richten Sie bitte an Öko-Korn-Nord (Tel.: +49-4138-5106-14). Auch Unternehmen, die Z-Saatgut aus Basissaatgut erzeugen möchten, wenden sich bitte zunächst an Öko-Korn-Nord.
Eine Saatstärke von 350-400 keimfähigen Körnern/m² ist allgemein ausreichend und sollte dann im zweiten Schritt betrieblich angepasst werden.
Roderik ist ein qualitätsbetonter Winterweizen, der aus der zuletzt im Jahr 2004 in der Getreidezüchtungsforschung Darzau vorgenommenen Kreuzung von ((Brauner Märkischer x K91054) x Atrium) x (Zarya x Tambor) hervorgegangen ist. Die Entwicklung der Sorte erfolgte im Rahmen einer klassischen Stammbaum-Selektion (Pedigree) auf den Flächen der Biobetriebe im Umfeld von Darzau.
Die biologisch-dynamischen Präparate wurden und werden in Züchtung und Erhaltungszüchtung angewandt. Roderik (BSA-Kenn-Nr. WW5240) wurde am 21.3.2018 nach dreijähriger Öko-Wertprüfung für den Handel zugelassen. Der EU-Sortenschutz wurde vom CPVO am 15.10.2018 unter der Kenn-Nr. EU 50454 erteilt und befindet sich im Eigentum der Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau gGmbH.
Roderik vermittelte bei bisherigen Bildekräfteuntersuchungen ... (Text folgt noch).
Die Angaben zur Werdegangbeschreibung wurden von Nina Oesterle und Karl-Josef Müller verfasst.
Bei Demeter-Erzeugnissen unter Verwendung von Roderik darf darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine Cultivari-Sorte handelt, die nach der Demeter-Planzenzuchtrichtlinie und der Cultivari-Pflanzenzuchtrichtlinie entwickelt wurde. Ersteres wurde am 25.03.2019 vom Demeter eV bescheinigt. Bei allen anderen ökozertifizierten Erzeugnissen kann darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine "ökologisch gezüchtete Sorte" handelt.
Roderik
Eigenschaft | Wert | Erläuterung |
Qualitätsgruppe | A | Qualitätsweizen |
Entwicklung | ||
Ährenschieben | 5 | mittel |
Reife | 5 | mittel |
Pflanzenlänge | 8 | lang |
Bodendeckung | 6 | mittel bis hoch |
Massebildung | 5 | mittel |
Auswinterung | nicht geprüft | |
Bestandesdichte | 6 | mittel bis hoch |
Kornzahl / Ähre | 4 | gering bis mittel |
Tausendkornmasse | 6 | mittel bis hoch |
Kornertrag | 4 | gering bis mittel |
Gesundheit | ||
Lagerneigung | 4 | gering bis mittel |
Pseudocercosporella | 6 | mittel bis stark |
Mehltau | 2 | sehr gering bis gering |
Blattseptoria | 5 | mittel |
Drechslera tritici | 6 | mittel bis hoch |
Gelbrost | 4 | gering bis mittel |
Braunrost | 4 | gering bis mittel |
Ährenfusarium | 4 | gering bis mittel |
Spelzenbräune | 3 | gering |
Vermarktungsqualität | ||
Fallzahl | 6 | mittel bis hoch |
Fallzahlstabilität | + | hoch |
Rohproteingehalt | 9 | sehr hoch |
%Feuchtkleber | 5 | mittel |
Sedimentationswert | 7 | hoch |
Verarbeitungsqualität | ||
Griffigkeit | 6 | mittel bis hoch |
Wasseraufnahme | 6 | mittel bis hoch |
Mineral-Wert-Zahl | 4 | niedrig bis mittel |
Mehlausbeute (550) | 7 | hoch |
Volumenausbeute | 7 | hoch |
Teigelastizität | 3 | normal |
Elastizitätstendenz | Wert fehlt | |
Teigoberfläche | 4 | normal |
Zulassungsjahr | 2018 | Kennung: WW 5240 |
Quelle: Beschreibende Sortenliste 2020
Kategorie:
Qualität:
Form:
- Brauner Grannenweizen (A-Qualität)
- Gute Winterfestigkeit
- Mittlere Standorte
- Mehltau-, DTR- und Gelbrostresistent